Eisen ist ein essentielles Element. Die Kombination des Ions mit Sulfat ergibt eine interessante Verbindung.
Eisen(II)sulfat(FeSO4) gehört zur Klasse der wasseraffinen Salze. Es kann hergestellt werden, indem die weniger reaktiven Metallsulfate ersetzt werden. Früher war FeSO4 wurde gemacht Eisengallustinte zum Malen und Kritzeln, kann aber mit der Zeit das Papier zerstören. Fe2+ bildet meist oktaedrische Farbkomplexe.
Bạn đang xem: Eigenschaften von Eisensulfat (FeSO4) (25 Fakten, die Sie kennen sollten)
Lassen Sie uns in diesem Artikel die interessanten Eigenschaften und Reaktionen dieser Verbindung behandeln.
Eisensulfat IUPAC-Name
Das IUPAC Der Name von Eisensulfat ist Eisen(II)-Sulfat.
Chemische Formel von Eisensulfat
Die chemische Formel von Eisensulfat ist FeSO4, bestehend aus jeweils einem Eisenatom, einem Schwefelatom und vier Sauerstoffatomen.
Eisenhaltig Sulfat CAS-Nummer
Das CAS-Nummer of FeSO4 sind von vier Arten:
Eisensulfat ChemSpider ID
Das ChemSpider IDs (freie chemische Strukturdatenbank) von FeSO4 sind für verschiedene Varianten der Verbindung unterschiedlich:
Chemische Klassifizierung von Eisensulfat
- FeSO4 ist ein weit verbreitetes Reagenz, das als eine Reihe von hydratisierten Salzen, Reduktionsmitteln und medizinischen Ergänzungsmitteln klassifiziert wird.
- Es ist in den meisten organischen Lösungsmitteln nahezu unlöslich, es ist wasserlöslich.
- Früher war es auch als Grünes Vitriol bekannt.
Molmasse von Eisensulfat
Die Molmasse von nur FeSO4 liegt bei etwa 136 g/mol, aber die Monohydratform hat eine Masse von 151.908 g/mol.
Eisensulfatfarbe
FeSO4 wird im Allgemeinen mit einer Reihe von Farben beobachtet, von bläulich-grünen Kristallen bis hin zu weißen Feststoffen.
Eisensulfat-Viskosität
Xem thêm : KClO3 + HCl → Cl2 + KCl + H2O
Die Viskosität von FeSO4 hat einen strengen Bereich von 7.0 x 10^-3 Pa-s für 38.8 Gew.-% bei 285.15 K bis 4.6 Pa-s für 58.2 Gew.-% bei 260.15 K.
Molare Dichte von Eisensulfat
Die molaren Dichten von FeSO4 Verbindungen sind unten angegeben:
Schmelzpunkt von Eisensulfat
Schmelzpunkt von FeSO4:
Siedepunkt von Eisensulfat
FeSO4 Lösung siedet normalerweise über 300 ºC (573 K).
Eisensulfatzustand bei Raumtemperatur
FeSO4 liegt in verschiedenen Zuständen als Ergebnis von Hydraten vor, von farblosen pulverförmigen Feststoffen bis hin zu bläulich-grünen Kristallen. Die wasserfreie Form erscheint auch leicht gelblich.
Kovalente Eisensulfatbindung
Das Molekül besteht aus zwei kovalenten Einfachbindungen und zwei Doppelbindungen zwischen O-Atomen und S, wie im Diagramm gezeigt.
- SO-Bindungslänge: 1.51 Å
- S=O-Bindungslänge: 1.47 Å
Kovalenter Radius von Eisensulfat
Der Kovalenzradius von FeSO4 ist nicht nachweisbar, da ein Kovalenzradius für ein einzelnes Atom gemessen werden soll.
Elektronische Konfigurationen für Eisensulfat
Die elektronische Konfiguration ist die allgemeine Verteilung von Elektronen um verschiedene Atomorbitale eines Atoms. Sehen wir uns die elektronische Konfiguration von Eisensulfat an.
- Eisenelektronische Konfiguration- [Ar18] 4 Sek2 3d6.
- Schwefel hat die elektronische Konfiguration [Ne10] 3 Sek2 3p4.
- Sauerstoff-Elektronenkonfiguration- [He2] 2 Sek2 2p4
Eisensulfat-Oxidationszustand
Informationen zum Oxidationszustand:
- Jedes Sauerstoffatom in FeSO4 -2-Oxidation tragen, also ist die Nettooxidationsstufe -8.
- Das Zentralatom in FeSO4, Schwefel, hat eine Oxidationszahl von +6.
- Einbügeln FeSO4 hat eine Oxidationszahl von +2.
Eisensulfatsäure
FeSO4 kann als saures Salz einer starken Säure H bezeichnet werden2SO4 und basisches Oxid Fe(OH)2. Eine 10%ige Lösung von FeSO4 hat ungefähr einen pH-Wert von 3.7-3.8.
- Fe (OH)2 + H2SO4 = FeSO4 + 2H2O
Ist Eisensulfat geruchlos?
Xem thêm : C2H2 + H2O → CH3CHO
FeSO4 hat keinen bestimmten Geruch.
Ist Eisensulfat paramagnetisch?
Die paramagnetischen Substanzen können Magnetfelder anziehen und enthalten ungepaarte Elektronen. Betrachten wir die paramagnetische Eigenschaft von FeSO4.
FeSO4 ist paramagnetischer Natur. Es verhält sich unter bestimmten Bedingungen wie ein Ferromagnet.
Eisensulfathydrate
FeSO4 existiert hauptsächlich in einer Vielzahl von hydratisierten Formen der Formel FeSO4⋅xH2O. Sie alle produzieren jedoch den gleichen oktaedrischen Hexa-Aqua-Komplex Fe(H2O)62+ im Wasser. Sie sind:
Eisensulfat-Kristallstruktur
Aufgrund verschiedener Formen sind die Kristallstrukturen nachfolgend aufgeführt:
- Wasserfreies FeSO4 Kristallstruktur – orthorhombisch und Pearson-Symbol – oP24
- FeSO4. H2O-Kristallstruktur – Monoklin und Pearson-Symbol – mS36
- FeSO4. 7H2O-Kristallstruktur – Monoklin und Pearson-Symbol – mP108
Polarität und Leitfähigkeit von Eisensulfat
- FeSO4 wird als Netzwerkfeststoff mit einem leicht polaren kovalenten Bindungscharakter beobachtet.
- Das Fe-O bindet ein FeSO4 ist über einen Temperaturbereich leitfähig.
Eisensulfat-Reaktion mit Säure
Ein allgemeines Reaktionsschema von FeSO4 mit Säuren ist die Oxidation von Fe von der Oxidationsstufe +2 auf +3.
- Diese Reaktion bildet mit Wasser Eisen(III)-Sulfat, sollte jedoch mit Vorsicht durchgeführt werden, da unter sauren Bedingungen Wasserstoffperoxid freigesetzt wird.
- 2FeSO4 + H2SO4 + H2O2 → Fe2(SO4)3 + H2O
- Über reagierendes FeSO4 mit Salpetersäure wird Stickoxid entwickelt und Eisen(III)-sulfat gebildet.
- 6FeSO4 + 3H2SO4 + 2HNO3 → 3Fe2(SO4)3 + 4H2O + 2NO
- Einfache doppelte Verdrängungsreaktion mit verdünnter Salzsäure: FeSO4 + 2 HCl → FeCl2 + H2SO4
Eisensulfat-Reaktion mit Base
Bei der Reaktion mit Alkalimetallhydroxiden entsteht ein schmutziggrüner, gallertartiger Niederschlag von Fe(OH)2 entsteht, das sich nicht einmal im Überschuss an Alkali löst. Das FeSO4 sollte frisch zubereitet werden, sonst kann es zu Fe oxidieren3+Zustand.
- FeSO4 + 2KOH → Fe (OH)2 + K.2SO4
- FeSO4 + 2NaOH → Fe (OH)2 + Na2SO4
Eisensulfat-Reaktion mit Oxid
FeSO4 reagiert nicht so gut auf Reaktionen mit verschiedenen Oxiden. Allerdings wasserfreies FeSO4 zersetzt sich bei hohen Temperaturen zu Fe2O3 zusammen mit SO2 und so3.
Eisensulfat-Reaktion mit Metall
Nach Reduktionspotentialserien ist Zn reaktiver als Fe und kann dadurch Fe aus seinem Sulfat verdrängen. Es ist eine Verdrängungsreaktion.
- FeSO4 + zn → ZnSO4 + Fe
Fazit
Eisensulfat ist ein analytisches Reagenz, das häufig als Eisenergänzung zur Aufrechterhaltung des Eisenspiegels im Blut verwendet wird. Es kann Chlorgas reduzieren, eine Fähigkeit, für die es auch verwendet werden kann, um den pH-Wert von Ackerland ohne viele toxische Wirkungen zu senken. Die erläuterten Eigenschaften sind viel häufiger in Hydratformen.
Nguồn: https://raovatmienphi.edu.vn
Danh mục: Hóa